Am Freitag, den 31. Juli 2020, fand im Revier Winterthur Eschenberg der Treiberaser statt. Dieser gemütliche Anlass ist für die Pächterin und Pächter eine gute Gelegenheit, sich bei den Treiberinnen und Treibern der letztjährigen Herbstjagden für deren verantwortungsvolles und körperlich anstrengendes Engagement bei den Gemeinschaftsjagden zu …
Eine «schöne Bescherung»
… aber im positiven Sinne, erlebten Pächterin und Pächter des Lehrreviers Eschenberg gestern Abend. Nach einer turnusmässigen Sitzung waren vor der Jagdhütte Fahrgeräusche und weitere waldfremde Aktivitäten vernehmbar. Eine Inaugenscheinnahme der Beunruhigung ergab eine alle überraschende Ursache. Vor der Jagdhütte stand als Geschenk an die Jagdgesellschaft …
Wildtierkunde: Schalenwild und Lebensäusserungen
Am Samstag, den 11. Juli 2020, fand ― organisiert von Pächter Winand Brinkmann ― im Naturmuseum Winterthur für die Jagdlehrlinge des Lehrreviers ein Ausbildungsnachmittag zum Thema Schalenwild und Lebensäusserungen statt. Daniela Zingg, Direktorin des Naturmuseums, führte anhand einer Powerpoint-Präsentation sowie geeigneter Wildtier-Präparate der Ausstellung souverän durch …
Jagdausbildung in schwierigen Zeiten
Auch während des ausgehenden Lockdowns kam die Jagdausbildung im Revier Eschenberg nicht zu kurz. Mit zunehmender Lockerung der virusbedingten Einschränkungen durch den Bund organisierte Pächterin Elsbeth Vörkel für die Jagdlehrlinge spontan mehrere Ausbildungsanlässe zu verschiedenen jagdprüfungsrelevanten Themen; selbstverständlich unter Einhaltung der gebotenen Sicherheitsstandards.
Pflanzenkunde für unsere Jagdprüfungs-Kandidaten
Am Samstag, den 23. Mai 2020, haben sich die an der diesjährigen Jagdprüfung teilnehmenden Eschenberg-Azubis eingehend mit den Erkennungsmerkmalen sowie der forst- und wildtierökologischen Bedeutung prüfungsrelevanter Bäume und Sträucher befasst. Dieser Ausbildungsanlass im kleinen Kreis wurde, unter Einhaltung des wegen des neuen Coronavirus notwendigen Infektionsschutzes, von …
Wildtierkunde: Federwild
Am Samstag, den 14. März 2020, fand für die Jagdlehrlinge des Lehrreviers ein Ausbildungsnachmittag zum Thema Federwild statt. Er wurde von Pächter Winand Brinkmann im Schulungsraum des Naturmuseums Winterthur organisiert. Als Referent konnte Jäger und Feldornithologe Urs Hilfiker gewonnen werden, der in gewohnt souveräner Weise verschiedene …
Jahresendhöck
Nach einer gemeinsamen Ansitzjagd auf Rehwild mit Regen und Kälte am Freitag, den 29. November 2019, trafen sich die Teilnehmenden anschliessend zu einem gemütlichen Aser in der wohlig warmen Jagdhütte, um das jagdlich erfolgreiche Jahr 2019 in angenehmer Runde Revue passieren zu lassen.
Gemeinschaftsjagden 2019
Im Oktober und November 2019 fanden im Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg mehrere Gemeinschaftsjagden mit Schrot und Kugel vor allem auf weibliches Rehwild und Wildschweine, aber auch auf Fuchs und anderes Wild statt. Eine Jagd war revierübergreifend und wurde zusammen mit den Revieren Rossberg und Kyburg durchgeführt. Nachfolgend …
Waldlehrgang
Am Sonntag, den 15. September 2019, lud Pächter Giovanni Filippin die Jagdlehrlinge des Lehrreviers zu einem Waldlehrgang mit den Themen ‚Forstwirtschaftliche Betriebsformen im Hochwald wie Saumschlag, Femelschlag und Schirmschlag‘, ‚Dauerwald‘ und ‚Nachhaltige Waldverjüngung‘ ein. Früher dominierten gepflanzte Baummonokulturen mit Hallenwäldern und Kahlschlägen den Wald. Heute wird …
Praxiskurs Abbalgen erstmals im Ausbildungsrevier
Am Samstag, den 14. September 2019, wurde die JagdZürich-Veranstaltung ‚Abbalgen in der Praxis‘ erstmals im Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg durchgeführt. Mit diesem jährlich stattfindenden Kurs werden die Jungjägerinnen und Jungjäger für die Verwertung des erlegten Raubwildes sensibilisiert. Dabei geht es vor allem um die Gewinnung des Balges …
Jagdprüfung
Am Donnerstag und Freitag, dem 12. und 13. September 2019, fand auf dem Eschenberg die Zürcher Jagdprüfung statt. Mit dem Bestehen dieser anspruchsvollen Prüfung endet die mehrstufige Zürcher Jagdausbildung, die eine Theorie- und Schiessprüfung sowie eine daran anschliessende, meistens zweijährige Lehrzeit in einem Zürcher Revier umfasst. …
Informationsabend Jagdlehrlinge
Am Dienstag, den 10. September 2019, lud Obmann Harry Kohler die Jungjägerinnen und Jungjäger des Lehrreviers zu einem Informationsabend in die Jagdhütte ein, um mehrere grundlegende, jagdliche Themen zu diskutieren. Angesprochen wurden das generelle Verhalten im Revier einschliesslich An- und Abmeldung, das weidmännische Vorgehen auf der …
Kurs Gemeinschaftsjagd
Am Samstag, den 7. September 2019, fand im Lehrrevier Eschenberg bereits zum zweiten Mal der Kurs Gemeinschaftsjagd von JagdZürich statt. Hier lernen Jägerinnen und Jäger, wie eine Bewegungsjagd sicher organisiert wird, um Gefahren für die Bevölkerung sowie für die an der Jagd beteiligten Personen zu vermeiden. …
Forstrundgang
Auf dem Eschenberg arbeiten Jagd und Forst eng zusammen. Nur so ist es möglich, dass die Jagdgesellschaft von den Sorgen des Forstes zeitnah erfährt und durch Schwerpunktbejagungen in Problemregionen des Waldes helfen kann, das natürliche Aufkommen verbissgefährdeter Bäume wie der Weisstanne zu fördern. Im Gegenzug geht …
Waldhochzeit
Nachdem am Tag zuvor alle offiziellen Hochzeitsformalitäten erledigt worden waren, feierten unsere Jungjägerin Ramona und unser Jungjäger Gion heute auf dem Eschenberg eine Waldhochzeit. Nach einer Heiratszeremonie auf der Eschenbergwiese, die den Festtag einleitete, fanden die weiteren Aktivitäten der Waldhochzeit rund um die Gatterhütte statt. Ein …
