Suche
  • Zürcher Jägerinnen
    und Jäger
    schützen Wildtiere
    und Natur aktiv!
Suche Menü

Jagdlehrpfad 2019

Am Sonntag, den 2. Juni 2019, fand im Ausbildungsrevier bei gutem Wetter und guter Laune der diesjährige «Jagdlehrpfad» von JagdZürich für angehende Jägerinnen und Jäger statt. Im Bereich der Gatterhütte wurde zu verschiedenen jagdlichen Themen wieder reichhaltiges Anschauungsmaterial angeboten. Exkursionen in die Umgebung waren dem besseren …

Weiterlesen

Der Aufbau der jagdlichen Infrastruktur geht weiter

Der Start im Revier Winterthur Eschenberg war für die neue Jagdgesellschaft schwierig, mussten doch am Anfang der laufenden Pachtperiode noch rechtliche Probleme geklärt und anschliessend die von der alten Jagdgesellschaft abgeräumte jagdliche Infrastruktur neu errichtet werden. Durch engagierten handwerklichen Einsatz schritt der Wiederaufbau der jagdlichen Revier-Infrastruktur …

Weiterlesen

Treiberdank

Treiberinnen und Treiber erfüllen wichtige Aufgaben auf den Gemeinschaftsjagden. Von ihrem Verhalten und Können wird der jagdliche Erfolg massgeblich mitbestimmt. Sie bewegen sich während der Triebe auf festgelegten Routen langsam durch den Wald. Dadurch ermuntern sie das Wild, seine Einstände zu verlassen. Die auf ihren Ständen …

Weiterlesen

Rundgang mit dem Forst

Jagd und Forst arbeiten bei der Bewirtschaftung des durch den Menschen vielfältig genutzten «Naturraumes» Wald eng zusammen. Deshalb finden regelmässig gemeinsame Geländebegehungen statt, bei denen an verschiedenen Standorten die Entwicklungssituation des Waldes geprüft und der Einfluss der Wildtiere auf die Vegetation diskutiert werden. Im Vordergrund steht …

Weiterlesen

Zahlen und Fakten zur Zürcher Jagd

Einige Hintergrundinformationen zum modernen Wildtiermanagement und zur gut funktionierenden Milizjagd des Kantons Zürich: Fläche des Kantons Zürich: 1728,9 km² Siedlungsfläche: 21,9% Wald und Gehölz: 30,4% Landwirtschaftsfläche: 41,7% Jagdreviere: 171 Jägerinnen/Jäger: ca. 1300 Jagdaufseherinnen/Jagdaufseher: ca. 280 Jungjägerinnen/Jungjäger pro Jahr: ca. 60 bis 80 Vereinnahmte Pachtsumme pro Jahr: …

Weiterlesen

Jagdgegnerinnen und Jagdgegner disqualifizieren sich zunehmend selber

Der Abstimmungstermin (23. September 2018) der Volksinitiative «Wildhüter statt Jäger», auch bekannt als «Staatsjagd-Initiative», rückt näher. Gleich­zeitig mehren sich, mit der Zerstörung von Jagdeinrichtungen und Pro-Miliz­jagd-Plakaten, die heimtückischen Übergriffe auf die bewährte Zürcher Jagd in ihrer jetzigen Form sowie die hinterhältige Verbreitung haltloser Unterstellungen gegenüber der …

Weiterlesen

Jagdhochsitze von Vandalen zerstört

Die Zürcher Jägerinnen und Jäger haben in der heutigen, zersiedelten Kulturlandschaft und den vom Menschen immer stärker beanspruchten, bewaldeten Lebensräumen der Wildtiere unverzichtbare Aufgaben, für deren zuverlässige Erfüllung eine intakte, jagdliche Infrastruktur unbedingte Voraussetzung ist. Dazu zählen auch Jagdhochsitze für die Beobachtung wild lebender Tiere und den …

Weiterlesen

Die Milizjagd im Kanton Zürich

Im Kanton Zürich hat sich das Milizsystem mit Jägerinnen und Jägern sowie vereidigten Jagdaufseherinnen und Jagdaufsehern, welche die Wildhut wahrnehmen, bestens bewährt. Es garantiert den Zugang zur Jagd für alle Gesellschaftsschichten und Berufsgattungen. Durch ihre Passion verbringen die Jägerinnen und Jäger einen Grossteil ihrer Freizeit in …

Weiterlesen

Erste JagdZürich-Praxisveranstaltung im Revier

Am 3. Juni 2018, einem sonnigen Sonntag, fand im Ausbildungsrevier Winterthur Eschenberg mit dem ganztägigen «Jagdlehrpfad» die erste praktische Ausbildungsveranstaltung von JagdZürich  statt. Veranstaltungsort war das Gelände der mit guter Infrastruktur ausgestatteten Gatterhütte, das ausreichend Platz für die in vier Themenbereiche (Posten) gegliederte Lehrveranstaltung bietet: Posten …

Weiterlesen