Die Herstellung von Trophäen wie das Aufsetzen eines Rehgehörns (Geweih) gehört auf dem Eschenberg ebenfalls zur jagdlichen Ausbildung. Eine solche Trophäe erinnert nicht nur an unvergleichliche Jagderlebnisse, sondern zeugt auch vom Respekt der Jägerin bzw. des Jägers vor dem erlegten Wildtier. Weiter können Gehörne Auskunft über …
Jungwacht und Blauring zu Besuch auf dem Eschenberg
Im Rahmen des Sommerlagers von Jungwacht und Blauring Andwil-Arnegg im Juli 2025 nutzte die Jagdgesellschaft Winterthur Eschenberg die Gelegenheit, die etwa 100 Teinehmerinnen und Teilnehmer des Lagers hinsichtlich der Bedürfnisse der Wildtiere zu sensibilisieren. In zwei Gruppen wurden die jungen Menschen über die auf dem Eschenberg …
● Wild und Wald im Gleichgewicht
Auf dem Eschenberg finden regelmässig Forst- bzw. Waldrundgänge statt. An diesen Anlässen treffen sich die Jägerinnen und Jäger des Lehrreviers mit den zuständigen Vertretern des Forstes, um gemeinsam den aktuellen Zustand des Waldes sowie allfällige Probleme zu diskutieren. Nur so erfährt die Jagd, wo beim Forst …
Rehkitzrettung — Ein Erfahrungsbericht
Treiberaser
● Achtung Rehkitze: Mähtod vermeiden
Försterausfall
Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, fand in der Gatterhütte auf dem Eschenberg wieder der JagdZürich-Kurs Jagdlehrpfad für angehende Jägerinnen und Jäger statt, mit Informationen zu Waffen, Munition, Optik, Bäumen- und Sträuchern, Jagdhunden sowie zur Wildtierkunde. Am Abend zuvor sagte der fest eingeplante Förster für die …
Wieselförderung — Imkerinnen und Jagende spannen zusammen
Zu den jagdlichen Aufgaben gehört der aktive Naturschutz. Dabei geht es nicht nur um die Hege und Regulierung jagdbarer Arten. Auch andere Wildtiere sowie Wirbellose, Pflanzen und Pilze werden von der Jagdgesellschaft Winterthur Eschenberg (JGWE) gefördert, wobei es im Revier immer wieder zu gedeihlichen Zusammenarbeiten mit …
Jagdliche Einrichtungen
Gemäss den gesetzlichen Vorgaben muss die Jagd den Wildtierbestand dem Lebensraum anpassen. Der Mensch beansprucht den Eschenberg als Naherholungsgebiet und als Nutzwald. Der Wald im Revier Winterthur Eschenberg ist damit eine naturbelassene Kulturlandschaft. Seit langem ist die Verbreitung von Beutegreifern in der Kulturlandschft des Eschenbergs ungenügend. …
Gemeinsame Waldbegehung
Am Dienstagabend, dem 10. April 2025, trafen sich Pächterin und Pächter sowie Jungjäger des Reviers Winterthur Eschenberg mit Peter Häusler, einem der zwei für den Eschenberg zuständigen Revierförster. Mit den Perspektiven von Forst und Jagd fand dann wieder einmal eine gemeinsame Begehung des Eschenberges statt, um …
● Achtung Rehkitze: April – Juli
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher des Eschenberges. Vor allem im Mai und Juni kommen an geschützten Plätzen in Wiese und Wald die Rehkitze zur Welt; eventuell aber auch bereits Ende April und in klimatisch ungünstigen Frühjahren auch später. In den ersten drei bis vier Wochen bleiben die Kitze allein …
● Achtung Jungfüchse: April – Juni
Im März und April hat der einheimische Rotfuchs Nachwuchs. Sein Wurf umfasst durchschnittlich vier bis sechs Junge. Etwa einen Monat nach der Geburt verlassen die Fuchswelpen erstmals den Bau. Ende Juni sind die Jungfüchse selbstständig. Dann wandern sie oft ab, auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Während der …
Die erfreuliche Rückkehr der Waldgämsen
Nachdem die Gämsen (Alpen-Gämse) im 19. Jahrhundert aus dem Mittelland verschwunden waren, kehren Sie langsam in ihre angestammten Lebensräume zurück. Viele Menschen kennen Gämsen als Bewohner der Voralpen und Alpen. Oft ist jedoch nicht bekannt, dass Gämsen ursprünglich auch an bewaldeten Hängen und in Tobeln des …
Erprobung eines neuen Wildkamera-Systems
Im Rahmen einer Bachelor-Arbeit der School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und in Zusammenarbeit mit einem StartUp der Privatwirtschaft wird im Revier Winterthur Eschenberg zur Zeit ein neues, intelligentes Kamerasystem getestet. Diese Wildkamera ist ausschliesslich für Tierfotografie ausgelegt und löscht Fotos von …
Übung Schwarzwild-Pirschjagd
Am Samstag, dem 10. Februar 2023, trafen sich die Jagdlehrlinge des Reviers Winterthur Eschenberg mit Obmann Harry Kohler und Jahresgast Gion van Roon, um sich in der nächtlichen Pirschjagd auf Schwarzwild unterweisen zu lassen. Zunächst wurden in der Jagdhütte die Grundlagen der Schwarzwildjagd mit Licht theoretisch …
