Suche
  • Zürcher Jägerinnen
    und Jäger
    schützen Wildtiere
    und Natur aktiv!
Suche Menü

05 Auch das ist Jagd

Schwarzwildgewöhnungsgatter

Seit 2019 wird in Elgg, Kanton Zürich, auf Vereinsbasis und unter kundiger Leitung von Gatter­meisterinnen und Gattermeistern mit eidgenössischem Fachausweis ein Schwarzwild­gewöhnungsgatter betrieben, in dem Jagdhunde für die Wildschweinjagd sowie die Nachsuche auf Sauen ausgebildet werden. Mit dem Gatter werden wichtige Forderungen des Jagd- und Tierschutzrechts des Bundes umgesetzt, nach denen die Kantone verpflichtet sind für eine entsprechende Ausbildung mit Eignungsnachweis der Hunde zu sorgen. Es ist ein professionelles, nationales Projekt unter der Aufsicht von Tierschutz-Fachleuten.

Seit Jahrzehnten erobert das Schwarzwild angestammte Lebensräume zurück, so dass der Wildschweinbestand der Schweiz flächenmässig kontinuierlich zunimmt. Gleichzeitig hat die Jagd gezeigt, dass sie in der Lage ist, die Sauenbestände soweit erfolgreich zu lenken, dass auch im bevölkerungsreichen Kanton Zürich ein gedeihliches Miteinander von Wildtieren und Primärwirtschaft betreibenden Menschen, z.B. in der Landwirtschaft, möglich ist.

Im Schwarzwildgewöhnungsgatter lernen die Hundeführerinnen und Hundeführer mit ihren Jagdhunden den zielgerichteten Umgang mit Wildschweinen. Die Ausbildung ist mehrteilig, die auszubildenen Zwei- und Vierbeiner werden schrittweise an ihre jagdlichen Aufgaben im Umgang mit Sauen herangeführt. Dabei ist gewährleistet, dass die Ausbildung weder für die Hunde noch für die Wildschweine zu unzumutbaren Stresssituationen führt.

Oberstes Ziel der Ausbildung ist, dass sich Hunde und Sauen auf der Jagd nicht gegenseiteig verletzen. Die Jagd auf Wildschweine ist aufwändig und anspruchsvoll. Sie ist notwendig, um die Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen sowie das Eindringen von Schwarzwild in Wohn­siedlungen zu begrenzen. Ohne Jagdhunde ist es nicht möglich, Wildschweine ausreichend zu regulieren. Die Hunde stöbern die Wildschweine in deren dichten Einständen auf und leisten nach Verkehrsunfällen gute Dienste bei der Nachsuche verletzter Sauen, damit diese so rasch wie möglich von ihren Leiden erlöst werden können.

Website des Schwarzwildgewöhnungsgatters SWGG⇗

Im Gatter wird mit Schwarzwild aus Zoobeständen gearbeitet, die sich durch Menschen bei ihrem Tuen nicht stören lassen. Der den Wildschweinen zur Verfügung stehende Platz ist dem Bedarf wildlebender Tiere entspechend grosszügig bemessen. Die Infrastruktur ist sauengerecht (Fotos: Samuel Ramseyer, Winand Brinkmann).

Grusswort zur Eröffnung von Regierungsrat Markus Kägi

Das Schwarzwild wird von Spezialistinnen und Spezialisten betreut

Die Sauen fühlen sich in ihrem grossen, artgerechten Gehege sichtlich wohl