Wildverwertung
Das Wildbret (Wildfleisch) des auf der Jagd erlegten Schalenwildes (z.B. Reh und Wildschwein) ist ein hervorragendes Lebensmittel, das auch von der nichtjagenden Bevölkerung gerne gekauft wird. Um die ausgezeichnete Qualität dieses Lebensmittels sicher zu stellen, werden von JagdZürich regelmässig Kurse zur Wildverwertung durchgeführt. Diese Kurse umfassen das Aufbrechen (Schlachten), das aus der Decke schlagen (Enthäuten) sowie die Grobzerlegung des Schalenwild-Schlachtkörpers.
Die Kurse werden von einem Tierarzt begleitet und vor allem von Jungjägerinnen und Jungjägern vor der Jägerprüfung besucht. Besonderen Wert wird auf die Hygiene sowie auf das Erkennen krankhafter Veränderungen von Organen und Körperflüssigkeiten gelegt. Der Kursinhalt, der auch ein genaues Studium der Anatomie des gesunden Schalenwildes umfasst, ist Prüfungsstoff. Damit wird sichergestellt, dass der Bevölkerung nur einwandfreies Wildbret zum Kauf angeboten wird.

Begrüssung der Teilnehmenden vor dem Schlachthaus in Unterstammheim (Foto: Oskar Reutimann)

Aufbrechen eines Damwild-Stückes (Foto: Oskar Reutimann)

Zerlegung eines Reh-Schlachtkörpers (Foto: Winand Brinkmann)